Ablauf
Jeder Projekttag- oder festgelegte Projektzeitraum nimmt einen definierten Lebensraum auf dem gewählten Gelände „unter die Lupe“. Beim gemeinsamen Forschen, Experimentieren und Gestalten entwickeln sich die unterschiedlichsten Ideen. Durch bereitgestelltes Zeichenmaterial werden die Ergebnisse gesammelt, dokumentiert und ästhetisch bearbeitet. Skulptural orientiertes Material verhilft zu dreidimensionalem Tun. Die Ausdrucksformen reichen von der Bildergeschichte, Comics, Landschafts- oder Detailzeichnungen, über hinterlassene Knetfiguren iim öffentlichen Raum, Frottagen, Reliefabdrücken bis hin zu filmischen und fotografischen Werken.
Die genaue Planung entsprechend der Ziele und Anforderungen richtet sich nach dem Alter der beteiligten Kinder und Jugendlichen.
Ästhetisches Forschen mit Kunst und Natur
Es gibt täglich Neues zu entdecken, ungewohnte Blickwinkel und unerhörte Geschichten zu erzählen.
Ästhetische Forschung bedeutet, ergebnisoffen einen sinnlichen und experimentellen Erfahrungsprozess zu starten und die daraus resultierenden Ergebnisse in eine bildnerische Sprache zu übersetzen. Die dafür notwendige Struktur sind gegeben durch: Zeitliche Vorgaben, gemeinsam definiertes Gelände, ausgewählte Themen, bereitgestellte Materialien, bzw. Werkzeuge.
Ziele sind: Die Entdeckung des Ortes unter neuen Aspekten und Gesichtspunkten, das Wecken von Interesse an der Welt, die Übersetzung in gestalterische Dialoge unter Anwendung kreativen Methoden.
Den Teilnehmenden wird es ermöglicht, unter der Anleitung einer Bildenden Künstlerin einen ästhetischen Ausdruck für die veränderten Perspektiven zu finden: Bäume können Geschichten erzählen, es entstehen Gipsreliefs von Oberflächen, Farbenbilder aus selbst gesammelten Pigmenten und hergestellten Farben, Untersuchungen mit Lupe und Fernglas oder Maßband. Der besondere Reiz des ästhetischen Forschen liegt im gemeinsamen produktiven Tun im Spannungsfeld zwischen Individualität und gemeinschaftlichen Ziel. Der Umgang mit Sprache und dem bewegten Bild kann als bildnerisches Mittel eingesetzt werden.
Kultursparte
Bildungseinrichtung
Jahrgangsstufe/Alter
Schulfach/Lehrplanbezug