Ein großes Panorama der Stadt Rom in der Antike zeigt die Vielseitigkeit der Architektur und repräsentiert Schauplätze des öffentlichen und privaten Lebens. Privathäuser, Mietshäuser, Handwerksbetriebe, Thermen und vieles mehr geben Einblicke und zeigen deren Bewohner oder Nutzer in Aktion.
An den reichhaltig ausgearbeiteten und ausgestatteten Mitmachstationen zu den Schwerpunkten Architektur, Handel und Bankwesen, Militär, Handwerk, Ernährung und Körperpflege wird Forschen und Lernen zum spielerischen Vergnügen.
Das Museum im Koffer ist die mobile Form eines Kindermuseums - das heißt, wir kommen mit unseren Projekten direkt zu Ihnen! Unser Grundprinzip lautet: hands on, minds on", Kopf und Hand arbeiten immer zusammen, alle Sinne werden angesprochen. Durch die Fülle der mitgebrachten Stationen sind alle Kinder durchgehend gleichzeitig beteiligt. Komplexe Sachverhalte werden mit Hilfe exemplarisch zusammengestellter, weitgehend originaler oder originalgetreuer Gegenstände begreifbar und erfahrbar gemacht. Das Museum im Koffer kommt seit über 40 Jahren mit seinen interaktiven Angeboten in Schulen, Bibliotheken und andere Kultur- und Bildungseinrichtungen.
„Auf nach Rom!“ ist ein museumspädagogisches Projekt in der Palette des mobilen „Museums im Koffer“, die derzeit 15 verschiedene Themen umfasst.
Ziel des Projektes ist es, Kindern die antike römische Kultur spielerisch nahe zu bringen und zugleich Bezüge zur heutigen Zeit herzustellen. Die römische Geschichte steht im historischen Zusammenhang mit den kulturellen Entwicklungen in Deutschland und dem Zusammenwachsen unterschiedlicher Kulturen. Trotz der langen Geschichte lassen sich Parallelen zum heutigen Leben finden. In der hektischen Metropole Rom hatten die Römer schon vor 2000 Jahren ähnliche Herausforderungen und Stadtstrukturen, die auch in heutigen Großstädten wie Fürth immer noch an der Tagesordnung sind.
Kultursparte
Bildungseinrichtung
Jahrgangsstufe/Alter
Schulfach/Lehrplanbezug