Die Schüler:innen lernen den Künstler Max Ernst kennen, der in einer Person zwei wichtige Kunstströmungen des 20. Jh. vereinte: den Dadaismus, der der aus dem Lot geratenen Welt mit Un-Sinn begegnet und den Surrealismus, der das Traumhafte, Phantastische zeigt. Je nach Klassenstufe findet eine theoretische Vertiefung statt. Das Angebot gliedert sich in mehrere Einheiten, die auch einzeln gewählt werden können:
- Dada-Lyrik und -Collage (3-4 UE)
Wir fragmentieren Text & Bild und nehmen sie als Zutaten für eine große Suppe. Dann geht’s ans Dada-Teller-Werk!
- Die Frottage (Rubbing) (3-4 UE)
Wir ziehen durch die Schule, den Pausenhof oder die Straßen der Stadt – auf der Suche nach außergewöhnlichen Strukturen, die wir mit der Technik der Frottage zauberhaft aufs Papier bannen. Nach dieser „Jagd“ feiern wir unseren neuen Blick auf die Welt und erschaffen daraus mit Stift, Schere und Kleber neue eigene Phantasiewelten & Wesen.
- Die Décalcomanie (Farbabklatsch) (3-4 UE)
Wir machen uns eine alte Drucktechnik aus dem 18. Jhd. zu eigen, die der Künstler Max Ernst für den Einstieg in andere Welten nutzte. Der Mut und die Freude am Experiment stehen hier im Vordergrund.
- Theoretische Vertiefung (2 UE) (ab Mittelstufe)
Die Schüler:innen lernen die Kunstrichtungen Dadaismus und Surrealismus und künstlerische Techniken kennen.
Kultursparte
Bildungseinrichtung
Jahrgangsstufe/Alter
Schulfach/Lehrplanbezug