Für Unwissende eine Gartenplage, für Andere ein Sympathieträger: die Weinbergschnecke (Helix pomatia)! Je nach Vertiefung kommt ein lebendiges Tier zum Einsatz. Es bewegt sich langsam fort und beißt nicht – und erweist sich somit als ideales Forschungsobjekt und Lehrmeister der Achtsamkeit. Es sind je nach Buchungswunsch/ Unterrichtseinheit (UE) unterschiedliche Betrachtungsschwerpunkte möglich:
- Wissenschaft & Experiment (2UE): Wo leben Schnecken und welche Nahrung brauchen sie? Können Schnecken balancieren? Kriechen Schnecken Glaswände hoch? Viele Fragen lassen sich durch genaue Beobachtung beantworten
- Naturstudie (2 UE): Hier geht es um die genaue Betrachtung der Schnecke, ihres Körperaufbaus und ihres Schneckenhauses.
- Bezüge zur Kunst (2 UE) (vertiefend): Wo findet sich die Schnecke/Spirale in der Kunst und was lässt sich aus einer Schneckenspirale erschaffen?
- Rechnen mit Schnecken (1 UE)
Wie lange braucht eine Schnecke für 1 km?
- Ethik (1 UE): Welches Recht hat eine Schnecke auf Leben? Wie sehen die Kinder den Einsatz von Schneckengift im Garten? Darf man sie essen? Gedanken werden in einem „Endlos-Schnecken-Schreiben“ gemeinsam festgehalten.
Die Kinder und Jugendlichen üben Achtsamkeit und forschendes Sehen.
Kultursparte
Bildungseinrichtung
Jahrgangsstufe/Alter
Schulfach/Lehrplanbezug