Jede:r Teilnehmende baut eine eigene Murmelbahn. Die zu verbauenden Materialien bestehen zum größten Teil aus Abfallprodukten wie: Toilettenpapierrollen, Küchenrollen und Zeitungspapier. Hier steht der Nachhaltigkeitsgedanke mit im Vordergrund. Im ersten Schritt formen wir eine Trägerkonstruktion „Das Konstrukt“. Im zweiten Schritt werden die Bahnen hinzugebaut. Diese können nach Belieben und kreativem Einfallsreichtum der Teilnehmenden gestaltet werden, von einfachen Bahnen bis anspruchsvollen Looping Konstruktionen.
Das Projekt kann in unterschiedlichen Formaten angeboten werden (mit einer / mehreren Klassen oder auch der ganzen Schule, Präsenz/digital/hybrid, indoor/outdoor/vor Ort in der Einrichtung, Kurs/Workshop/etc.):
Präsenz:
Dauer: 5 Schulstunden
Zwei Dozent:innen leiten den Workshop vor Ort. Durchführung sowohl indoor als auch outdoor möglich. Einteilung je nach Gruppenstärke/ in Kleingruppen.
Digital: Workshop to go
1. jede:r Teilnehmende bekommt eine Materialtüte mit Anleitung und Link zu einem Tutorial-Video
2. Entwicklung und Bau der Murmelbahn wird über geplante Zoom-Meetings begleitet
3. Kuvert mit weiteren Aufgabenlisten, Highscorewettbewerb
4. Dokumentation mit gelieferten Fotos und Kurzvideos der Teilnehmenden ihrer fertigen Murmelbahnen. Präsentation der Murmelbahnen über eine eigens eingerichtete Website.
5. Gemeinsames Besprechen, Beurteilen und Nominieren der Murmelbahnen in verschiedene Kategorien (Größte Murmelbahn, bunteste Murmelbahne, die meisten Loopings, Innovativste Murmelbahn etc.) in einer Online-Abschlusskonferenz.
Hybrid: Workshop to go und Gemeinschaftsmurmelbahn.
1. jede:r Teilnehmende bekommt eine Materialtüte
2. Entwicklung und Bau der Murmelstrecken
3. Kuvert mit weiteren Aufgabenlisten, Highscorewettbewerb
4. Dokumentation mit Fotos oder Kurzfilm der fertigen Murmelbahnen.
5. im Anschluß wird in Gruppen Vorort in der Turnhalle eine gemeinschaftliche Megamurmelbahn gebaut.
Spielerische Konstruktion einer Murmelbahn aus Reststoffen - Ausarbeitung und Entwicklung eigener Konstruktionsideen und Gestaltungsmöglichkeiten
Kultursparte
Bildungseinrichtung
Jahrgangsstufe/Alter
Schulfach/Lehrplanbezug